Kontakt

Suggested region and language based on your location

    Your current region and language

    Zwei lächelnde Geschäftskollegen betrachten den Bildschirm eines digitalen Tablets, während sie in einem hybriden Arbeitsbereich stehen.
    • Blog
      Qualität

    Der Fall für eine Qualitätskultur

    Wie die Unterstützung Ihrer Mitarbeitenden Ihr Unternehmen fördert.

    In der schnelllebigen Welt von heute stehen Unternehmen unter dem Druck, mehr zu leisten: mehr Wert, mehr Innovation und mehr Ergebnisse. Viele übersehen jedoch einen ihrer wirkungsvollsten Hebel für Veränderungen: ihre Qualitätskultur.

    Was ist Qualitätskultur?

    Qualitätskultur ist die gemeinsame Denkweise, das gemeinsame Verhalten und die gemeinsamen Werte, die die Einstellung der Menschen zu Qualität und ihr Handeln in diesem Bereich bestimmen. Sie verbindet die Mitarbeitenden mit dem Zweck eines Unternehmens und definiert, wie sie den Kunden einen gleichbleibenden Mehrwert bieten. Jedes Unternehmen verfügt bereits über eine Qualitätskultur. Es handelt sich dabei nicht um etwas, das man erwerben muss, sondern um etwas, das man verstehen, stärken und ausrichten muss.

    Eine starke Qualitätskultur bedeutet, dass die Mitarbeitenden Verantwortung für Qualität übernehmen und nicht nur Vorschriften einhalten, dass Führungskräfte kontinuierliche Verbesserungen fördern und nicht nur Korrekturen vornehmen und dass Qualität als strategischer Vorteil und nicht nur als technische Funktion angesehen wird.

    Es ist der Unterschied zwischen dem Abhaken von Checklisten und dem Aufbau eines Unternehmens, das auf Vertrauen, Beständigkeit und Kundennutzen basiert.

    Warum Qualitätskultur wichtig ist

    Eine sich kontinuierlich weiterentwickelnde Qualitätskultur ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen mit einer ausgereiften Qualitätskultur übertreffen ihre Mitbewerber, weil sie Folgendes vorantreiben:

    • Kosteneinsparungen durch weniger Mängel und Beschwerden.
    • Höhere Produktivität durch Optimierung von Prozessen und Reduzierung von Reibungsverlusten.
    • Weniger Verschwendung durch Identifizierung von Ineffizienzen.
    • Besserer Kundenservice durch Konsistenz und Reaktionsfähigkeit.
    • Steigende Umsätze durch Vertrauen, Loyalität und Differenzierung.

    Eine ausgeprägte Qualitätskultur fördert auch Innovationen. Wenn Menschen sich gehört fühlen und die Kraft haben, den Status quo in Frage zu stellen, finden sie neue Wege, um Probleme zu lösen und Werte zu schaffen. Umgekehrt, wenn Mitarbeitende sich ignoriert oder unterbewertet fühlen, verlieren sie ihr Engagement oder verlassen das Unternehmen. Das Ergebnis sind hohe Fluktuation, schlechte Arbeitsmoral und verlorenes Potenzial.

    Wie Unternehmen heute mit Qualitätskultur umgehen

    Die Qualitätskultur stellt eine der größten ungenutzten Chancen für Unternehmen dar. Heutzutage legen viele Unternehmen den Schwerpunkt eher auf Konformität und Compliance und betrachten die Unternehmenskultur als zweitrangig.

    Wenn wir uns branchenübergreifend mit Nichtkonformitäten, Rückrufaktionen oder Kundenbeschwerden befassen, zeigt sich immer wieder dieselbe grundlegende Wahrheit: Die größten Auswirkungen haben menschliches Verhalten und menschliche Entscheidungen. Menschen sind der Schlüssel zur Qualität. Wenn Unternehmen diese Verbindung nutzen, erschließen sie sich die Insights, Kreativität und Eigenverantwortung, die bereits in ihren Teams vorhanden sind.

    Sidney Yoshidas „Iceberg of Ignorance" (1989) veranschaulichte, wie das Bewusstsein für Probleme mit steigender Hierarchieebene abnimmt: Führungskräfte sehen 4 %, mittlere Führungskräfte 9 %, Vorgesetzte 74 % und die Mitarbeitenden an vorderster Front 100 %. Diese Insights zeigen, dass es eine Chance gibt, Kommunikationslücken zu schließen und eine Kultur zu schaffen, in der jede Stimme zur Verbesserung beiträgt.

    Wenn Qualität zur Verantwortung aller wird, fließen Informationen frei, Risiken werden frühzeitig erkannt und Lösungen schneller gefunden. Engagierte Mitarbeitende stärken das Vertrauen der Kunden, steigern die Leistung und machen kontinuierliche Verbesserungen zu einer gemeinsamen Erfolgsgeschichte.

    Die Umkehrung der Erzählung beginnt jetzt

    Um die Qualitätskultur als Priorität der Unternehmensführung zu etablieren, sollten wir die Art und Weise ändern, wie wir darüber sprechen, und dabei Fachjargon, Checklisten und Auditergebnisse hinter uns lassen. Qualitätskultur sollte als Chance für eine nachhaltige Wirkung verstanden werden.

    Die Überarbeitung der weltweit anerkannten Best Practice für Qualitätsmanagement, ISO 9001:2026, bietet eine günstige Gelegenheit. Durch die stärkere Fokussierung auf Führung, Kultur und menschenorientierte Qualität werden Unternehmen dazu ermutigt, ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) als mehr als nur ein Compliance-Rahmenwerk zu betrachten – es kann zum Herzstück des Unternehmens werden.

    Jetzt ist es an der Zeit:

    • Die Realitäten innerhalb Ihres Unternehmens aufzudecken und Insights in Fortschritte umzusetzen.
    • Kulturelle Stärken und Schwächen zu benchmarken, um zu sehen, wo Qualität gedeiht und wo sie zu kämpfen hat.
    • Mitarbeitende auf allen Ebenen zu befähigen, Qualität zu einer gemeinsamen Verantwortung zu machen.
    • Kommunikationslücken zu überbrücken, damit Informationen frei von der Basis bis zur Führungsebene fließen können.
    • Den „Puls“ der Qualitätskultur durch offene, reflektierende Bewertungen messen, anstatt nur einfache Compliance-Kontrollen durchzuführen.

    Die Stärkung Ihrer Qualitätskultur bedeutet, über einmalige Schulungen oder Sensibilisierungskampagnen hinauszugehen und einen strukturierteren, strategischeren Ansatz zu verfolgen, um Ihre Mitarbeitenden einzubinden. Eine, die die aktuelle Kultur misst, Stärken und Wachstumsbereiche identifiziert und einen Fahrplan für kontinuierliche Verbesserungen erstellt, der dauerhafte und bedeutende Auswirkungen hat.

    Qualitätskultur ist Unternehmenskultur

    Qualitätskultur ist nicht nur eine technische Angelegenheit, sondern auch eine Chance für Mitarbeiter und Führungskräfte. Es geht darum, Ziele mit Leistung zu verbinden und Standards in Strategien umzuwandeln. Es geht nicht nur darum, Probleme zu vermeiden, sondern auch darum, Potenziale freizusetzen.

    Unternehmen, die eine Qualitätskultur als Katalysator für strategische Wirkung und Wertsteigerung nutzen, werden führend sein, sich anpassen und wachsen. Mit der Einführung der Norm ISO 9001:2026 in Sichtweite ist es jetzt an der Zeit, Ihr QMS nicht mehr nur als Compliance-Instrument zu betrachten, sondern als Grundlage für nachhaltigen Erfolg neu zu definieren.