Resilienz bewahren - Top Tipps für die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität

Angesichts nie dagewesener Geschäftsstörungen ist es umso wichtiger, dass Ihr Unternehmen bestens vorbereitet ist, um mögliche Unterbrechungen Ihres Geschäftsbetriebs effektiv zu minimieren.

Lesen Sie unsere Top-Tipps für eine bessere Vorbereitung und Reaktion auf Störungen, während Sie gleichzeitig resilient bleiben.

  1. Identifizieren Sie geschäftskritische Funktionen
    Verringern Sie die Risiken für Ihr Unternehmen, indem Sie entscheidende Prozesse identifizieren und eine methodische Herangehensweise anwenden, um Bedrohungen für diese Funktionen zu vermeiden.

  2. Erstellen Sie einen Plan
    Erstellen Sie einen Plan, der die sieben "P`s" berücksichtigt, die benötigt werden, um Ihr Unternehmen betriebsbereit zu halten: Provider (interne und externe Anbieter und Lieferanten), Performance (Leistungsvereinbarungen, die Sie erfüllen müssen), Processes (Prozesse), People (Personal), Premises (Räumlichkeiten und Gelände), Profile (Ihre Marke) und Preparation (Vorbereitung).

  3. Dokumentieren Sie Ihren Plan
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Plan gut dokumentiert und leicht zugänglich ist. Arbeiten Sie mit Ihren wichtigsten Stakeholdern (einschließlich Lieferanten) zusammen, um Pläne für die Wiederaufnahme des Betriebs zu erstellen, und sorgen Sie dafür, dass diese akzeptiert und dokumentiert werden.

  4. Sprechen Sie darüber
    Lassen Sie Ihren Plan nicht in einem Regal verstauben. Stellen Sie sicher, dass die Pläne kommuniziert, verstanden und den wichtigsten Mitarbeitenden zugänglich gemacht werden. Teilen Sie auch nicht vertrauliche Aspekte mit Kunden und anderen wichtigen Stakeholdern, um deren Vertrauen in Ihre Fähigkeit zu stärken, den Betrieb wie gewohnt aufrechtzuerhalten.

  5. Testen Sie Ihren Plan
    Üben Sie Ihre Business-Continuity-Pläne in simulierten Szenarien, um sicherzustellen, dass die Rollen und Verantwortlichkeiten klar sind und alle Schwachstellen aufgedeckt werden. Beziehen Sie nach Möglichkeit Kunden und Lieferanten in Ihre Übungen ein. Denken Sie daran, sie nicht nur in Szenarien zu testen, in denen ein physisches Risiko besteht, wie z. B. schlechte Wetterbedingungen, die die Räumlichkeiten unzugänglich machen, sondern auch Risiken für Menschen, wie z. B. Herausforderungen in der Lieferkette und Abgänge in der Geschäftsführung.

  6. Auch Ihre Lieferanten brauchen ein BCM
    Identifizieren Sie Ihre „kritischen" Lieferanten und stellen Sie sicher, dass diese über Business-Continuity-Vereinbarungen verfügen, die mit Ihren Zielen übereinstimmen und in Ihrem Vertrag definiert sind. Ziehen Sie auch in Betracht, mehr als eine Bezugsquelle einzurichten oder Ihren Bestand an wichtigen Ressourcen zu erhöhen.

  7. Sorgen Sie für kontinuierliche Verbesserung
    Wenn Ihre Pläne seit ein paar Jahren nicht mehr überprüft wurden, entsprechen sie wahrscheinlich nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Organisationen, die sich mit Business Continuity Management beschäftigen, werden aktiv aus ihren internen Audits, Tests, Management-Reviews und sogar aus Vorfällen selbst lernen.

  8. Orientieren Sie sich an den Unternehmenszielen
    Pläne, die nicht die Strategie und die Ziele der Organisation widerspiegeln, sind wenig glaubwürdig und werden auf lange Sicht wahrscheinlich keinen Erfolg haben. Stellen Sie stattdessen sicher, dass Ihre Pläne es Ihnen ermöglichen, den Betrieb auf eine Weise wiederaufzunehmen, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.

  9. Schließen Sie wichtige Unternehmensversicherungen ab
    Unerwartete Unterbrechungen können enorme Kosten für Ihr Unternehmen verursachen, also versichern Sie Ihr Unternehmen gegen den schlimmsten Fall. Eine Arbeitgeber-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und kann helfen, Beschäftigte im Falle einer Krise zu entschädigen.

  10. Erstellen Sie einen Kommunikationsplan für den Notfall
    Ein Kommunikationsplan mit einem namentlich benannten Verantwortlichen kann sicherstellen, dass Informationen an Ihre Stakeholder klar kommuniziert werden. Das Vertrauen in die Fähigkeit Ihres Unternehmens, sich wieder zu erholen, zu stärken, ist die halbe Miete für die Business Continuity.