Mit der Einführung verschiedener Technologien, von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und IoT-Geräten (Internet of Things) bis hin zu cloudbasierten Services und mobilen Anwendungen, steigt die Anzahl potenzieller Schwachstellen.
Viele Organisationen und Unternehmen sind heute in digitalen Lieferketten miteinander verbunden, was zu mehr Komplexität und potenziellen Risiken führt, insbesondere wenn es um wertvolle Waren und Daten geht.
Eine robuste digitale Lieferkette hat das Potenzial, nachhaltiger und effizienter zu sein, wenn es darum geht, eine zunehmend bedarfsorientierte Gesellschaft zu versorgen.